Texte für die Website schreiben – so formulierst du klar, überzeugend und SEO-tauglich
- widmeralex
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Einleitung:
Die besten Websites nützen nichts, wenn die Inhalte schwach sind. Gute Webtexte sind klar, verständlich und auf die Zielgruppe abgestimmt – und sie helfen dir dabei, bei Google besser gefunden zu werden. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du strukturierte, professionelle und suchmaschinenfreundliche Texte für deine Website schreibst – auch wenn du kein Texter bist.
1. Zielgruppe definieren
Bevor du ein Wort schreibst, solltest du dir überlegen:
– Wer besucht meine Website?
– Was wollen diese Personen erfahren oder erreichen?
– Welche Sprache passt zu meinem Angebot (Du/Sie, locker/formell)?
Ein Beispiel: Ein Friseursalon schreibt anders als ein Finanzberater.
2. Seitenstruktur festlegen
Typische Seiten einer Unternehmens-Website:
– Startseite
– Über uns
– Leistungen / Angebote
– Kontakt– evtl. Blog oder FAQ
Tipp: Erstelle für jede Seite ein klares Ziel.Beispiel:
Startseite = Vertrauen aufbauen + Überblick bieten
Leistung = informieren + zur Anfrage motivieren
3. Texte logisch aufbauen (Einleitung – Hauptteil – CTA)
Jede Seite sollte so aufgebaut sein:
– Einleitung: 2–3 Sätze, die das Thema einführen und neugierig machen
– Hauptteil: Informationen in Abschnitten mit Zwischenüberschriften
– Call-to-Action (CTA): klare Handlungsaufforderung (z. B. „Jetzt Kontakt aufnehmen“)
Vermeide überladene Fließtexte – nutze Absätze, Listen und kurze Sätze.
4. Klar schreiben – keine Floskeln
Gute Webtexte sind:
– einfach formuliert
– aktiv geschrieben („Wir erstellen…“ statt „Es wird erstellt…“)
– frei von leeren Werbefloskeln („Qualität seit 1995“ ohne Kontext überzeugt nicht)
Beispiel statt Floskel:
Schlecht: „Unser Service ist hochwertig und kundenorientiert.“
Besser: „Wir antworten auf Anfragen innerhalb von 24 Stunden und liefern Websites, die intuitiv bedienbar sind.“
5. Keywords einbauen – aber natürlich
Recherchiere 1–2 Hauptkeywords pro Seite, z. B.:
– „Webdesign Basel“
– „Online Shop erstellen lassen“
– „Fotoshooting Zürich“
Setze das Keyword in:
– Seitentitel (H1)
– Meta-Titel und Beschreibung
– erster Absatz
– 1–2 Zwischenüberschriften
– Bild-Alt-Text
– URL (Slug)
Vermeide „Keyword-Stuffing“ – Google erkennt unnatürlich häufige Wiederholungen.
6. SEO-Basics im Text berücksichtigen
– Nutze Zwischenüberschriften (H2, H3)
– Verwende Listen und Tabellen, wo sinnvoll
– Integriere interne Verlinkungen auf andere Seiten deiner Website
– Achte auf ein gutes Verhältnis von Text zu Design
Die optimale Textlänge liegt je nach Seite bei 300–800 Wörtern. Für Blogbeiträge auch mehr.
7. Häufige Fehler vermeiden
– Startseite ohne klares Nutzenversprechen
– „Über uns“-Seiten ohne Persönlichkeit
– Services nur als Bulletpoints ohne Erklärung
– kein CTA am Ende der Seite– Textwüsten ohne Struktur
Zusätzliche Tipps:
– Lies deine Texte laut vor
– holprige Stellen erkennst du sofort
– Schreibe zuerst, überarbeite danach
– Lass einen Außenstehenden deine Texte testlesen
Kommentare